Hufrehebehandlung

Eine erfolgreiche Hufrehebehandlung steht und fällt mit der Zusammenarbeit zwischen Besitzer,

Hufbearbeiter und Tierarzt.

Wir setzen eine abgesprochene und regelmässige Dokumentation des Patienten

von Seiten des Besitzers an uns vorraus.

 Erstmassnahmen bei Hufrehe

Als allerste Massnahme bei erkennen von Hufreheanzeichen

(Pulsation, Sägebockhaltung, Wendeschmerz, auffällig steife  Körperhaltung) KÜHLEN mit CRUSHED-ICE

Das zum tragen heranziehen der Sohle unter Aussparung der Hufbeinspitze hat sich Bewährt. Auch das Aufkeilen über einige Tage bringt eventuell Erleichterung. Dies kann man kurzfristig mit Hufschuhen ermöglichen. Hufschuhe sind aber keinnesfalls eine alltägliche Dauerlösung, wegen der Flexibilität und dem Risiko des scheuerns bei alltäglicher Anwendung!

FÜR eine effektive BEHANDLUNG bedarf es eines ERFAHRENEN TIERARZTES und HUFBEARBEITER und RÖNTGENBILDERN.

 

Zehenoffener Beschlag

Zehenoffener Beschlag Konventionell,genagelt geklebt...

..... immer mit lechtem tragfähigem Polster...

 

Steward Beschlag

Steward Beschlag -geklebt/geschraubt

Die Option dem Pferd eine optimales Abrollen mittels individuellem anschleifen zu ermöglichen.

Glueshoe mit Platte

Modifikation des Glueshoe (geklebt), mit Polster und Platte, und dann noch als Steward -mit zurückversetztem Abrollpunkt.

 

Bobby 2016

Bobby ist ein sportliches Shetti , immer "fühlig " und eher flach in der Hufwinkelung.

Im Winter bekam er Hufrehe , und nach einigen provisorischen angebrachten Sofortmassnahmen wollte es ihm Barhuf gar nicht gefallen. So bekam er das was ihm als bequemsten erschien( im März) fix untergeklebt. Da es sich um Keile handelte entfernten wir sie nach 7 Wo und er durfte das an den Seiten angebrachte Kunsthorn noch bis zum nächsten Termin auftragen.

Inzwischen ist die neue Hornkapsel längst runtergewachsen und er ist fit!

Druckversion | Sitemap
© Huf-Reha-Team